Zum Inhalt springen
Ersatzteile

Passende Teile finden

  • Home
  • Über uns
  • Partner
  • jetzt einkaufen
  • Home
  • Über uns
  • Partner

Geschirrsüler reparieren! Häufige Fehler mit Anleitung

  • Home
  • Geschirrsüler reparieren! Häufige Fehler mit Anleitung

Geht ein Geschirrspüler kaputt, ist das nicht nur ärgerlich, sondern kann auch richtig teuer werden. Denn Reparaturfirmen lassen es sich gut bezahlen, um das Gerät wieder auf Vordermann zu bringen. Dabei können einige der häufigsten Fehler ganz leicht selbst repariert werden. In diesem Text werden die häufigsten Fehler erklärt und wie sie sich einfach beheben lassen.

Sicherheitshinweis:

Ein Geschirrspüler steht unter Strom und führt für gewöhnlich auch Wasser. Das kann ein Risiko darstellen, wenn man das Gerät öffnet. Damit man nicht einen Stromschlag riskiert, muss der Geschirrspüler unbedingt vor den Reparaturarbeiten vom Strom getrennt werden. Außerdem wird es erforderlich sein, die Wasserschläuche abzuziehen. Da diese noch Wasser enthalten können, sollte man einen Lappen oder einen Feudel zum Aufwischen parat halten.

Die häufigsten Ursachen eines kaputten Geschirrspülers

Es folgen die fünf häufigsten Ursachen für einen defekten Geschirrspüler und Anweisungen zur Reparatur:

Heizelement austauschen

Das Heizelement dient beim Geschirrspüler dazu, das Spülwasser auf die benötigte Betriebstemperatur zu erhitzen. Wenn das Heizelement ausfällt, dann bleibt das Spülwasser kalt und der Geschirrspüler läuft nahezu endlos weiter, da er ständig versuchen wird, auf Betriebstemperatur zu kommen. Das Heizelement kann man wie folgt austauschen:

  1. Legt man den Geschirrspüler auf den Rücken oder auf die Seite. Anschließend löst man von der Bodenverkleidung alle Schrauben und zieht die Bodenplatte ab. Nun liegen die Einzelteile des Geschirrspülers frei.
  2. Um das Heizelement zu finden, schaut man sich an, wo das Wasser in die Spülmaschine kommt. In der Regel führt der Schlauchanschluss direkt in das Heizelement, da es erst aufgeheizt werden muss, bevor es zum Spülen verwendet wird.
  3. Zum Ausbauen des Heizelementes zieht man alle Schläuche ab, die zu dem Teil führen und entfernt anschließend den Stromstecker. Dieser ist codiert, sodass man sich keine Sorge darum machen muss, beim Einbauen wieder die richtige Reihenfolge zu finden.
  4. Anschließend löst man die Schrauben, mit denen das Heizelement befestigt ist und kann das Teil dann herausziehen.
  5. Vor dem Einbau des neuen Heizelementes verbindet man dieses am Besten zuerst mit dem Stromstecker und mit den Schläuchen. Danach kann man das Teil einsetzen und festschrauben.
  6. Abschließend setzt man die Bodenplatte wieder ein und verschraubt sie, um die Reparatur abzuschließen.

Die Spülpumpe

Die Spülpumpe, auch als Laugenpumpe bezeichnet, befindet sich direkt neben dem Heizelement und soll dafür sorgen, dass das Wasser nach dem Spülen wieder aus der Maschine gepumpt wird. Wenn die Spülpumpe ausfällt, sammelt sich das Wasser in der Maschine und der Spülvorgang wird abgebrochen. Um die Spülpumpe zu wechseln, geht man so vor:

  1. Zuerst entfernt man die Bodenplatte des Geschirrspülers und lokalisiert die Spülpumpe, wie bereits erwähnt ist diese direkt mit dem Heizelement verbunden und somit leicht zu erkennen.
  2. Als nächstes zieht man die Stromkabel von der Pumpe ab. Hierbei entfernt man erst die Stromverbindungen (blau und braun) und dann die für die Erdung (blau oder braun). Manche Pumpen besitzen auch noch einen Stecker für den Temperaturfühler, der ebenfalls abgezogen werden muss.
  3. Dann löst man die Schläuche von der Pumpe. Da die Pumpe oft nicht extra gesichert ist, sollte man sie beim Lösen mit einer Hand festhalten, damit sie nicht runter fallen kann. Ist die Pumpe dagegen mit Halteklammern befestigt, sind diese ebenfalls zu lösen.
  4. Nun entfernt man die alte Pumpe und setzt die neue ein. Hierbei verbindet man die Pumpe erst mit den Stromkabeln (erst die Erdung, dann die Stromkabel und – falls vorhanden – den Stecker für den Temperaturfühler) und bringt dann die Schläuche an. Wenn die Pumpe mit Halteklammern befestigt werden soll, sind diese auch anzubringen.
  5. Abschließend setzt man die Bodenplatte wieder ein und verschraubt sie.

Der Sprüharm

Der Sprüharm dient dazu, während des Spülens das Wasser in der Spülmaschine zu verteilen. Wenn der Spülarm nicht richtig arbeitet, dann wird kein Wasser in die Maschine gesprüht und somit bleibt das Geschirr schmutzig. Der Sprüharm muss nicht unbedingt ausgetauscht, aber zumindest einmal ausgebaut und gereinigt werden. Dazu geht man so vor:

  1. Zunächst öffnet man den Geschirrspüler und entfernt die Geschirrkörbe. In den Maschinen gibt es zwei Sprüharme. Einer befindet sich am oberen Geschirrkorb, der zweite im Boden der Spülkammer.
  2. Die beiden Sprüharme sind festgeschraubt. Um die Teile kontrollieren und reinigen zu können, müssen sie deshalb losgeschraubt werden. Anschließend kann man die Sprüharme vorsichtig abziehen. Dabei sollte man darauf achten, nicht an den Armen zu reißen, weil diese sich leicht verbiegen können und dann nicht mehr so effektiv arbeiten wie vorher.
  3. Die abgelösten Sprüharme kann man entweder mit einem Mittel zur Entkalkung behandeln oder die Sprüharme über Nacht in ein Bad aus Wasser und reichlich Essigessenz legen. Anschließend müssen die Arme nur noch einmal mit Wasser gründlich abgespült werden.
  4. Als nächstes schraubt man die beiden Spülarme wieder fest und setzt zum Schluss die Geschirrkörbe wieder ein. Die Spülarme sollten außerdem regelmäßig überprüft und entkalkt werden, damit sie problemlos arbeiten können.

Das Türschloss

Bei einem defekten Türschloss lässt sich die Tür des Geschirrspülers nicht mehr richtig verschließen. Das kann beim Spülen dazu führen, dass Wasser aus der Maschine läuft. Um das Türschloss zu wechseln, muss man folgendes tun:

  1. Zunächst öffnet man die Tür des Geschirrspülers und schraubt die Türverkleidung los. Anschließend zieht man vorsichtig die Verkleidung ab. Dabei sollte man an verklemmten Stellen eventuell vorsichtig mit einem flachen Schraubenzieher nachhelfen, statt die Verkleidung mit Gewalt abzureißen.
  2. Das Türschloss befindet sich an der oberen Kante der Tür und ist gut erkennbar. Je nach Geschirrspüler-Modell ist es notwendig, erst die Stromkabel – falls vorhanden – vom Schloss abzuziehen und dann das Schloss loszuschrauben.
  3. Anschließend setzt man das neue Schloss ein und schraubt es fest. Wenn das Schloss elektronisch gesichert, steckt man die entsprechenden Kabel in das neue Schloss ein. Dann setzt man wieder die Türverkleidung ein und schraubt diese fest. Die Reparatur ist dann abgeschlossen.

Der Zulaufschlauch

Der Zulaufschlauch ist die Verbindung des Wasserhahns zur Spülmaschine. Wenn die Spülmaschine kein Wasser mehr ziehen kann, dann liegt das häufig daran, dass der Zulaufschlauch entweder verstopft ist oder dass er kaputt gegangen ist leckt. Um den Zulaufschlauch zu tauschen, geht man so vor:

  1. Zunächst dreht man den Wasserhahn zu, damit kein Wasser auslaufen kann. Anschließend zieht man den Zulaufschlauch, falls nicht bereits geschehen, von der Spülmaschine und dann vom Wasserhahn ab. Hierzu müssen die Halteklammern gelöst werden, mit denen der Schlauch über den Anschlüssen befestigt ist. Da sich noch Wasser im Schlauch befinden kann, sollte man den Zulaufschlauch am Besten erst über einem Eimer entfernen und auskippen.
  2. Dann entfernt man alle Klammern, welche noch am Schlauch befestigt sind.
  3. Als nächstes setzt man die Klammern auf den neuen Zulaufschlauch und klemmt diesen dann erst an den Wasserhahn und danach an die Spülmaschine. Zum Abschluss befestigt man die Halteklammern, damit der Schlauch nicht von den Haltungen rutschen kann und kann danach den Wasserhahn wieder aufdrehen. Wenn man die Spülmaschine nun anschaltet, kann sie wieder Wasser ziehen und ganz normal spülen.
Suche
Kategorien
  • Hersteller
  • Uncategorized
Neues
  • Fernbedienungen für Heimkinoelektronik kaufen
  • Bauknecht Ersatzteile
  • Electrolux Ersatzteile
  • Siemens Ersatzteile
  • Miele Ersatzteile
Logo

Ersatzteile.org ist Ihr Portal rund um Ersatzteile. Wir bieten Hilfestellung und Informationen rund um Reperaturen und mehr.

Informationen
  • Altgeräte richtig entsorgen
  • Ersatzteilsuche leicht gemacht
  • Geld sparen mit gebrauchten Geräten
Anleitungen
  • Geschirrsüler reparieren
  • Kühlschrank reparieren
  • Wäschetrockner reparieren
  • Waschmaschine reparieren
Rechtliches
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 All Right Reserved | Arowana WordPress Theme