Zum Inhalt springen
Ersatzteile

Passende Teile finden

  • Home
  • Über uns
  • Partner
  • jetzt einkaufen
  • Home
  • Über uns
  • Partner

Kühlschrank reparieren einfach selbst gemacht!

  • Home
  • Kühlschrank reparieren einfach selbst gemacht!

Kühlschränke und Tiefkühltruhen sind Geräte, die rund um die Uhr in Betrieb sind. Umso ärgerlicher ist es, wenn diese Geräte mal kaputt gehen. In so einem Fall bleibt oft keine Zeit, auf einen Reparaturdienst zu warten und es ist auch nicht notwendig, da viele Fehler selbst behoben werden können. In diesem Text werden die fünf häufigsten Fehlerquellen vorgestellt und erklärt, wie man diese am Kühlschrank beziehungsweise an der Tiefkühltruhe reparieren kann.

Sicherheitshinweis:

Kühlschränke und Tiefkühltruhen stehen unter Strom und bilden im Kühlraum durch das Abkühlen Eis aus. Vor der Arbeit an den Geräten ist es unbedingt notwendig, einen Kühlschrank beziehungsweise eine Tiefkühltruhe vom Strom zu trennen und ausreichend abzutauen. Andernfalls besteht Lebensgefahr, weil bei einer unsachgemäßen Absicherung die Gefahr eines Stromschlages besteht.

Zu den häufigsten Fehlern

Ein Kühlschrank unterscheidet sich von einer Tiefkühltruhe nicht in seinem Aufbau, sondern lediglich in der Größe und der Temperaturen, welche die Geräte erzeugen können. Auch bei den Fehlerquellen sind sich die Geräte gleich, sodass die folgenden fünf Fehler sowohl bei Kühlschränken als auch bei Gefriertruhen die häufigsten Ursachen für Probleme sind:

Der Thermostat

Der Thermostat ist ein Kernstück von Kühlschränken und Tiefkühltruhen und dient dazu, die gewünschte Temperatur einzustellen. Wenn der Thermostat defekt ist, können die Geräte nicht mehr richtig abkühlen, was sich durch vermehrte Wasserbildung und aufgetaute Produkte bemerkbar macht. Um den Thermostat auszutauschen, geht man so vor:

  1. Zunächst entfernt man die Steuereinheit des Gerätes. Die Steuereinheit befindet sich in der Regel im Inneren der Kühlkammer und ist gut erkennbar. Zum Entfernen der Steuereinheit zieht man zunächst den Regler ab und löst dann alle Schrauben, mit denen die Plastikverkleidung der Einheit befestigt ist. Beim Abziehen muss man darauf achten, den angeschlossenen Temperaturfühler vorsichtig mit abzuziehen.
  2. Als nächstes baut man den Thermostaten aus der Steuereinheit aus. Der Thermostat ist das zentrale Teil der Steuereinheit und somit nicht übersehbar. Je nach Modell kann der Thermostat noch durch zusätzliche Schrauben befestigt sein, welche zuerst gelöst werden müssen. Anschließend entfernt man die beiden Stromkabel (blau und braun) und anschließend das Kabel für die Erdung (gelb oder grün).
  3. Nun kann man den alten Thermostat entnehmen und das neue Teil einsetzen. Bevor man den Thermostaten befestigt (falls vorgesehen), verbindet man erst wieder die Kabel in umgekehrter Reihenfolge, also erst das für die Erdung, danach die beiden für den Stromfluss.
  4. Dann führt man den Temperaturfühler wieder in die entsprechende Öffnung am Gerät und schraubt danach die Steuereinheit wieder fest. Zum Abschluss muss man nur noch den Regler aufsetzen, bevor man den Kühlschrank wieder benutzen kann.

Verdampferfühler

Der Verdampferfühler ist eine zweite Art von Temperaturfühler, welcher zur sogenannten Abtauautomatik des Kühlschranks beziehungsweise der Kühltruhe gehört. Wenn der Verdampferfühler nicht richtig arbeitet, kann das Gerät nicht erkennen, ob es in der Kühlkammer zu kalt ist, wodurch sich verstärkt Eiskristalle auf den gekühlten Produkten bilden kann. Um den Verdampferfühler auszubauen, macht man folgendes:

  1. Zuerst entfernt man die Rückwand des Gerätes. Je nach Modell ist es hierfür notwendig, auch einen Teil der Seitenverkleidung mit loszuschrauben, um die Einzelteile freizulegen.
  2. Nun lokalisiert man den Verdampferfühler. Dieser sieht im Prinzip wie ein kleines Thermometer aus, bei dem die Skalierung fehlt. In den meisten Fällen findet sich der Verdampferfühler am Boden des Gerätes entweder in der linken oder der rechten Ecke.
  3. Als nächstes zieht man die Verbindungskabel des Verdampferfühlers vorsichtig ab und löst anschließend die Schrauben, mit denen das Teil befestigt ist. Bei einigen Geräten ist der Fühler zusätzlich noch mit Halteklammern gesichert, welche ebenfalls gelöst werden müssen.
  4. Der neue Verdampferfühler muss zuerst mit seinen Verbindungskabeln angeschlossen werden, damit man hinterher nicht die Kontakte suchen muss. Anschließend kann das Teil verschraubt und, falls vorhanden, mit den Halteklammern befestigt werden.
  5. Zum Abschluss der Reparatur setzt man wieder die Rückwand und alle entfernten Teile der Verkleidung ein.

Die Türdichtungen

Die Türdichtungen haben prinzipiell zwei Funktionen. Zum einen sollen sie dafür sorgen, dass die Tür des Gerätes „weich“ abschließt, also auch bei schnellem Schließen nicht auf den Rahmen knallt. Zum anderen sorgen die Türdichtungen dafür, dass die Kühlkammer abgeschlossen wird, sodass nichts von der abgekühlten Luft nach Außen dringen kann. Wenn die Türdichtungen kaputt sind, dann resultiert das darin, dass das Gerät nicht mehr richtig abkühlen kann und der Kompressor häufiger anlaufen muss. Die Türdichtungen lassen sich so austauschen:

  1. Als erstes entfernt man die alten Dichtungen. Je nach Modell sind die Dichtungen entweder verklebt oder werden durch kleine Schrauben oder Klammern an Ort und Stelle gehalten. Bei nur geklebten Dichtungen lassen sich diese mit einem flachen Messer vorsichtig ablösen und dann abziehen. Wenn die Dichtungen anders befestigt sind, löst man alle Schrauben oder Haftklammern.
  2. Als nächstes reinigt man die Ränder, auf denen die alten Dichtungen gesessen haben. Das geht am Besten mit einem feuchten Lappen.
  3. Anschließend kann die neue Dichtung eingesetzt werden. Hierzu ist zu beachten, wie die alte Dichtung vorher eingesetzt worden ist. Wurde die Dichtung nur verschraubt oder mit Klammern fixiert, muss man diese nur wieder festdrehen. Wenn es sich um eine geklebte Dichtung handelt, dann ist ein spezieller Klebstoff für Dichtungsgummis notwendig, welchen man entsprechend der Anleitung auf der Verpackung auf die Dichtungen auftragen muss.
  4. Neue Dichtungen sind immer ein wenig länger als notwendig, um für verschiedene Geräte zu passen. Darum muss man die Dichtungen so befestigen, dass man ein geschlossenes Rechteck aus den Gummis bildet und erst dann die überstehenden Enden kürzen. Es empfiehlt sich, das Kürzen erst nach der Befestigung vorzunehmen, um zu vermeiden, dass man sich verschätzt und die Gummis vorab zu kurz schneidet. Die überlappenden Enden der Gummis können verklebt oder mit einer Schraube beziehungsweise einer Haftklammer fixiert werden.

Die Abtauheizung

Die Abtauheizung ist ein Teil der Abkühlautomatik und soll dafür sorgen, dass ein Kühlschrank oder eine Tiefkühltruhe nicht zu kalt wird. Wenn die Abtauheizung ausfällt, dann bilden sich vermehrt Eiskristalle auf den Kühlprodukten. Zum Austausch der Abtauheizung geht man so vor:

  1. Die Abtauheizung befindet sich bei den meisten Geräten auf der Rückseite und ist mit Schrauben oder Halteklammern fixiert. Diese müssen zunächst gelöst werden. Anschließend zieht man die Stecker der Heizung ab. Diese sind codiert, sodass man die Reihenfolge nicht beim späteren Wiedereinbau verwechseln kann.
  2. Als nächstes wischt man die Rückwand des Gerätes gründlich beispielsweise mit einem feuchten Lappen oder einem Staubwedel ab.
  3. Dann kann man die neue Abtauheizung montieren. Dazu verbindet man das neue Teil zunächst mit den Steckern, ehe man die Heizung wieder festschraubt beziehungsweise die Halteklammern festzieht.

Die Beleuchtung

Die Beleuchtung ist zur besseren Einsicht in die Geräte gedacht. Wenn die Beleuchtung ausfällt, ist das zwar nicht schlimm, aber trotzdem störend. Zum Austausch der Beleuchtung geht man so vor:

  1. Zunächst lokalisiert man die Lampen des Gerätes. Bei einem Kühlschrank ist normalerweise nur eine Lampe verbaut, bei Kühltruhen können auch zwei oder mehrere Lampen eingebaut sein.
  2. Von der defekten Lampe entfernt man dann die Abdeckung. Dazu kann man einen flachen Schraubenzieher benutzen und die Abdeckung vorsichtig heraushebeln, falls es keine einfache Klemmverschlüsse gibt.
  3. Als nächstes dreht man die Birne der Lampe vorsichtig aus der Halterung. Hierfür ist ein wenig Fingerspitzengefühl notwendig, da die Birnen klein und oft auch recht empfindlich sind.
  4. Ist die Birne entfernt, kann man einfach eine neue Birne baugleicher Art einsetzen und abschließend wieder die Abdeckung befestigen. Der Kühlschrank beziehungsweise die Kühltruhe wird dann beim erneuten Anschalten wieder wie gewohnt beleuchtet werden.
Suche
Kategorien
  • Hersteller
  • Uncategorized
Neues
  • Fernbedienungen für Heimkinoelektronik kaufen
  • Bauknecht Ersatzteile
  • Electrolux Ersatzteile
  • Siemens Ersatzteile
  • Miele Ersatzteile
Logo

Ersatzteile.org ist Ihr Portal rund um Ersatzteile. Wir bieten Hilfestellung und Informationen rund um Reperaturen und mehr.

Informationen
  • Altgeräte richtig entsorgen
  • Ersatzteilsuche leicht gemacht
  • Geld sparen mit gebrauchten Geräten
Anleitungen
  • Geschirrsüler reparieren
  • Kühlschrank reparieren
  • Wäschetrockner reparieren
  • Waschmaschine reparieren
Rechtliches
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 All Right Reserved | Arowana WordPress Theme