Der Wäschetrockner ist in vielen Haushalten ein wichtiges Großgerät, wenn es darum geht, die gewaschene Wäsche wieder trocken zu bekommen. Umso ärgerlicher ist es, wenn der Trockner mal kaputt geht. In dem folgenden Text werden deshalb die fünf häufigsten Fehler vorgestellt und erklärt, wie sich diese ganz einfach selber beheben lassen, damit der Trockner schnell wieder funktioniert.
Sicherheitshinweis
Ein Wäschetrockner steht auch im Standby-Modus unter Strom und kann eventuell auch noch Wasserrückstände enthalten. Aus diesem Grund sollte das Gerät vor jeder Reparatur unbedingt vom Stromnetz genommen werden, damit man nicht Gefahr läuft, während der Arbeit am Trockner keinen Stromschlag zu erleiden.
Über die häufigsten Fehler und wie man sie beheben kann:
Diese fünf Fehler sind in den meisten Fällen dafür verantwortlich, dass der Wäschetrockner nicht mehr richtig arbeitet:
Der Thermostat
Der Thermostat reguliert beim Wäschetrockner die Temperatur, in der das Gerät die Wäsche trocknet. Wenn der Thermostat kaputt ist, dann kann der Wäschetrockner nicht auf Temperatur kommen, weshalb die Wäsche feucht und kalt bleibt. Zum Reparieren geht man so vor:
- Als Erstes entfernt man die Rückwand des Trockners. Je nach Bauart des Trockners kann es notwendig sein, dafür auch den gesamten Gehäusedeckel zu entfernen, was bedeutet, dass alle Elemente der Verkleidung losgeschraubt werden müssen. Bei den meisten Trocknern ist die Rückwand allerdings einzeln verschraubt, sodass dieser Großumbau nur selten notwendig ist.
- Der Thermostat befindet sich mit den anderen Heizelementen in der Mitte der Trommel und ist mit Klammern befestigt. Diese Klammern müssen losgeschraubt werden.
- Bevor man den Thermostat herausgezogen werden kann, zieht man vorsichtig die Stromkabel von der Einheit ab. Dabei geht man zunächst so vor, dass man die Stromkabel (blau und braun) abzieht und danach das Kabel für die Erdung (gelb oder grün) entfernt. Sind die Kabel entfernt, lässt sich der Thermostat bequem aus der Trommel ziehen.
- Nun steckt man den neuen Thermostaten zur Hälfte in den dafür vorgesehenen Platz und verbindet dann die Kabel in umgedrehter Reihenfolge mit der Einheit, also erst die Erdung, dann die beiden Stromkabel. Sind die Kabel verbunden, kann der Thermostat vollständig in die Trommel geschoben und die Halteklammern festgeschraubt werden.
- Zum Abschluss setzt man wieder die Rückwand ein und verschraubt diese. Danach ist der Austausch des Thermostaten abgeschlossen.
Der Flusensumpf
Als „Flusensumpf“ wird ein kleines Auffangbecken bezeichnet, welches Kondenswasser und Flusen auffangen soll, die durch das eigentliche Flusensieb gerutscht sind. Wenn der Flusensumpf zu voll ist, dann führt das dazu, dass die Pumpe wenig bis gar kein Wasser mehr ansaugen kann. Der Trockner bricht dann automatisch den Trocknungsvorgang nach wenigen Sekunden ab und gibt eventuell eine Meldung aus, dass ein Behälter geleert werden soll. Damit ist nicht die Trommel oder dergleichen, sondern lediglich der Flusensumpf gemeint. Beheben dieses Fehlers geht man so vor:
- In der Regel ist der Flusensumpf sowie die Pumpe des Trockners durch eine kleine Wartungsluke erreichbar. Diese befindet sich je nach Trockner-Modell entweder an einer der Seite, an der Rückseite oder (im schlimmsten Fall) auch unter dem Trockner am Boden. Der erste Schritt ist also, die Wartungsluke ausfindig zu machen und sie los zu schrauben.
- Der Flusensumpf ist als eine kleine Schale direkt bei der Pumpe gut erkennbar. Sollte der Flusensumpf ebenfalls verschraubt sein, müssen auch diese Schrauben gelöst werden. In vielen Fällen ist der Flusensumpf dagegen lediglich mit einem Schnappverschluss gesichert, der durch einfaches Reindrücken gelöst werden kann, ehe man den Flusensumpf hinauszieht. Leider gibt es auch Modelle, bei denen sich der Flusensumpf nicht einfach herausziehen lässt. In diesen Fällen kann man den Behälter nur reinigen, indem man beispielsweise mit einem Lappen in den Flusensumpf geht und die unerwünschten Flusen quasi hinaus schaufelt.
- Der Flusensumpf lässt sich mit ca. 1l Wasser einfach ausspülen. Ist die Pumpe auch zugänglich, sollte man diese bei der Gelegenheit auch einmal gründlich durchspülen, damit ausgeschlossen, dass die Ursache des Problems an einer verstopften Pumpe liegt.
- Nach der Reinigung setzt man den Flusensumpf wieder ein, befestigt ihn und bringt die Wartungsluke wieder an. Wenn man dann den Trockner einschaltet, sollte er wie gewohnt das Wasser abpumpen.
Die Kondensatorpumpe
Eine fehlerhafte Kondensatorpumpe macht sich auf die gleiche Weise wie ein verstopfter Flusensumpf bemerkbar: es wird kein Wasser in den vorgesehenen Wassertank gepumpt und das Gerät bricht den Trocknungsvorgang ab. Die Pumpe lässt sich aber bei Trocknern, die kein automatisches Reinigungsprogramm besitzen, relativ einfach austauschen.
- Zunächst löst man die Wartungsluke, wie im Abschnitt „Flusensumpf“ beschrieben.
- Als nächstes zieht man die Stromkabel von der Pumpe ab. Diese sind genormt, sodass man eigentlich die Reihenfolge der Stecker nicht verwechseln kann. Danach kann die Pumpe vom Wassertank losgeschraubt werden.
- Bevor man die Pumpe herausnehmen kann, muss man noch die angeschlossenen Schläuche abziehen. Diese können noch Wasser enthalten, sodass man aufpassen und eventuell einen Lappen zum Aufwischen parat haben sollte.
- Um die neue Pumpe einzusetzen, verbindet man sie einfach mit den Schläuchen und den Steckern und schraubt sie wieder am Wassertank fest.
- Abschließend verschließt man wieder die Wartungsluke und kann dann ausprobieren, ob der Trockner wieder normal arbeitet.
Hinweis:
Bei Trockner-Modellen, die über automatische Reinigungsprogramme verfügen, ist die Pumpe in der Regel fest verbaut und kann leider nur von einem Fachmann ausgetauscht werden.
Das Flusensieb
Das Flusensieb dient, wie der Name es schon sagt, zum Auffangen von Flusen, welche durch das Trocknen der Wäsche hochgewirbelt werden und andernfalls in die Schläuche und Pumpen geraten könnten. Das Reinigen des Flusensiebes gehört eigentlich zu einer Aufgabe, die man regelmäßig durchführen sollte. Trotzdem wird es gerne mal vergessen. Wenn man das Sieb allerdings länger nicht gereinigt hat, führt das dazu, dass nicht das ganze Wasser aus dem Trockner gepumpt werden kann und die Wäsche deshalb feucht bleibt. Das Reinigen des Fliesensiebs ist allerdings relativ einfach zu erledigen und kann das Problem der feuchten Wäsche schnell beheben:
- Das Flusensieb befindet sich je nach Trockner-Modell in der Nähe der Trocknertür. Entweder ist es in die Türklappe des Trockners eingesetzt oder es gibt im Rahmen des Trockners einen Schlitz dafür. Der erste Schritt ist also, das Flusensieb zu lokalisieren.
- Das Flusensieb ist weder verschraubt noch anders befestigt. Es kann einfach herausgezogen werden.
- Am Besten nimmt man einen kleinen Handfeger und fegt damit über einer Mülltonne die Flusen vom Sieb. Alternativ kann man das auch mit der Hand machen.
- Abschließend setzt man das Flusensieb wieder in die vorgesehene Öffnung ein. Die Wäsche sollte nun wieder ganz normal getrocknet werden.
Der Antriebsriemen
Der Antriebsriemen ist mit dafür verantwortlich, dass sich die Trommel des Wäschetrockners während des Betriebs drehen kann. Wenn sich die Trommel nicht mehr dreht, dann liegt das häufig daran, dass der Antriebsriemen gerissen ist und somit nicht mehr die Bewegungen des Motors auf die Trommel übertragen kann. Der Austausch ist nicht schwer, die Montage allerdings etwas umständlich:
- Zuerst entfernt man die Rückwand und den Deckel des Trockners.
- Anschließend müssen der Motor und das Trommellager freigelegt werden. Dazu müssen unter anderem der Lüfter des Motors, der Wasserbehälter, die Pumpe und der Flusensumpf losgeschraubt und ausgebaut werden.
- Dann schraubt man das Trommellager los und hebt die Trommel vorsichtig heraus. Der gerissene Antriebsriemen sollte jetzt schon sichtbar sein.
- Als nächstes zieht man den neuen Riemen erst über das Trommellager und dann über die Motorwelle. Der Riemen sollte dabei möglichst mittig gesetzt werden und auch schon ein wenig Spannung haben, da er ansonsten beim Einsetzen des Trommellagers leicht runterrutschen kann.
- Anschließend setzt man das Trommellager wieder ein, verschraubt es und überprüft, wenn möglich, ob der Riemen noch richtig sitzt.
- Dann werden die anderen Teile des Trockners wieder an ihre vorgesehene Position gesetzt und festgeschraubt.
- Nachdem der Deckel und die Rückwand wieder eingesetzt wurden, kann der Trockner wieder wie gewohnt benutzt werden.